Wie weit geht der Anspruch auf Löschung personenbezogener Daten, Art. 17 Abs. 1 DSGVO?

Wie weit geht der Anspruch auf Löschung personenbezogener Daten, Art. 17 Abs. 1 DSGVO?

Das Oberlandesgericht München hat zum Az. 18 U 1697/21 die Frage zu beantworten gehabt, wieweit der Anspruch auf Löschung personenbezogener Daten reicht. Danach hat das Oberlandgericht festgehalten, dass der Löschungsanspruch darauf ausgerichtet ist, dass die gelöschten Daten nicht erneut verarbeitet werden. Weiterlesen
Umfang und Durchsetzung eines Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO

Umfang und Durchsetzung eines Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO

Das Amtsgericht Wertheim hat in seiner Entscheidung vom 12.12.2019, Az.1 C 66/19 (bestätigt durch LG Mosbach, 27.01.2020, Az. 5 T 4/20) eine für Verbraucher und auch Unternehmer sehr interessante Entscheidung gefällt. Im Vor­lie­genden ging es darum, dass die Klägerin zuvor Auskunft über die personenbezogenen Daten von der Beklagten gefordert hatte, insoweit hatte sie von ihrem Recht nach Art. 15 DSGVO Gebrauch gemacht. Die Beklagte war in diesem Zusammenhang rechtskräftig zur Auskunftserteilung verurteilt worden.

Weiterlesen
Datenschutzrecht für Verbraucher

Datenschutzrecht für Verbraucher

Die DSGVO schützt die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Um diesen Schutz zu erreichen, sieht die DS-GVO zahlreiche sogenannte Betroffenenrechte vor, die die Betroffenen in die Lage versetzen soll, zu wissen, wer welche Informationen über sie, zu welchem Zweck gespeichert hat und wie er sie nutzt.

Weiterlesen
Abmahnung durch die Kanzlei RAAG Dikgrios/Google Fonts

Abmahnung durch die Kanzlei RAAG Dikgrios/Google Fonts

Abmahnung durch die Kanzlei RAAG Dikgrios/Google Fonts

Einer unserer Mandanten hat eine Abmahnung erhalten durch die Kanzlei Raag aus Meerbusch. Der Auftraggeber der Kanzlei behauptet, er wäre auf der Internetseite gewesen und unsere Mandantschaft hätte seine IP-Adresse dazu benutzt, diese an den Internetkonzern Google durch Nutzung von Google Fonts weiterzuleiten. Im weiteren Verlauf macht er Ansprüche auf Löschung, Auskunft und Schadensersatzansprüche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung geltend. Den Anspruch auf Schadensersatz stützt er auf Art. 82 Abs. 1 DSGVO.

Weiterlesen
Widerspruch gegen die Verwendung der elektronischen Postadresse

Widerspruch gegen die Verwendung der elektronischen Postadresse

Widerspruch gegen die Verwendung der elektronischen Postadresse (E-Mail) zum Zwecke der Übersendung von Werbung, Amtsgericht München, Urteil vom 5. August 2022, Az. 142 C 1633/22

Wer kennt es nicht? Man erhält Werbung über seine E-Mail-Adresse, ohne, dass man jemals zuvor dem Übermittelnden seine Einwilligung erteilt hat. Das Amtsgericht München hat nunmehr in der Frage entschieden, ob dem Betroffenen (Kläger) ein Anspruch auf Unterlassung der Übersendung von Werbe-E-Mails zusteht.

Weiterlesen
Umfang und Durchsetzung eines Auskunftsanspruchs nach  Art. 15 DSGVO

Umfang und Durchsetzung eines Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO

Das Amtsgericht Wertheim hat in seiner Entscheidung vom 12.12.2019, Az.1 C 66/19 (bestätigt durch LG Mosbach, 27.01.2020, Az. 5 T 4/20) eine für Verbraucher und auch Unternehmer sehr interessante Entscheidung gefällt. Im Vor­lie­genden ging es darum, dass die Klägerin zuvor Auskunft über die personenbezogenen Daten von der Beklagten gefordert hatte, insoweit hatte sie von ihrem Recht nach Art. 15 DSGVO Gebrauch gemacht. Die Beklagte war in diesem Zusammenhang rechtskräftig zur Auskunftserteilung verurteilt worden.

Weiterlesen
Reichweite des Auskunftsanspruch nach der Datenschutzgrundverordnung im Verhältnis zu einer Lebensversicherungsgesellschaft

Reichweite des Auskunftsanspruch nach der Datenschutzgrundverordnung im Verhältnis zu einer Lebensversicherungsgesellschaft

Der Bundesgerichtshof hat sich in der zitierten Entscheidung mit der Frage auseinandergesetzt, wie weit der Anspruch auf Auskunftserteilung geht. Im konkreten Fall ging es um Ansprüche gegenüber einer Lebensversicherungsgesellschaft.

Weiterlesen
Schmerzensgeldanspruch eines Betroffenen aus Art. 82 Abs. 1 DSGVO

Schmerzensgeldanspruch eines Betroffenen aus Art. 82 Abs. 1 DSGVO

Schmerzensgeldanspruch eines Betroffenen aus Art. 82 Abs. 1 DSGVO (hier 500,00 €) wegen einer verspäteten Datenauskunft gemäß Art. 15 DSGVO (hier neun Monate nach deren Beantragung) OLG Köln, Urteil 14.07.2022, Az. I 15 U 137/21)

Die Klägerin bat ihren ehemaligen Anwalt um Auskunft, welche personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 15 DSGVO von ihm verarbeitet werden. Der Anwalt wartete neun Monate mit der Auskunftserteilung. Die Klägerin nahm daraufhin unter anderem den Verantwortlichen auf Schmerzensgeld in Anspruch (500,00 €). Das Oberlandesgericht Köln hat nunmehr klargestellt, dass auch ein solcher Verstoß Schmerzensgeldansprüche nach sich ziehen kann.

Weiterlesen
Ein gefährlicher Irrglaube

Ein gefährlicher Irrglaube

Der Branchenreport ?Cyberrisiken von Ärzten und Apothekern" des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), der im Jahr 2019 veröffentlicht worden ist, geht davon aus, dass jede zweite Arztpraxis meint, sie wäre zu klein, um Ziel eines Hackerangriffes sein zu können. 80 % der befragten Ärzte glauben zudem, dass ihre Computersysteme umfassend geschützt sein. 45 % meinen immerhin, dass ihre Daten für Cyberkriminelle nicht interessant genug wären. Weiterlesen
Anwendung der DSGVO im Bereich von Parlamenten, Fraktionen, Abgeordneten und politischen Parteien

Anwendung der DSGVO im Bereich von Parlamenten, Fraktionen, Abgeordneten und politischen Parteien

Im Rahmen der Datenschutzkonferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder wurde am 05.09.2018 in Düsseldorf beschlossen, dass Parteien als nichtöffentliche Stellen grundsätzlich Normadressaten der DSGVO sind und damit der Aufsicht der Aufsichtsbehörden unterliegen. Weiterlesen
DSGVO - Videoüberwachung kann rechtswidrig sein

DSGVO - Videoüberwachung kann rechtswidrig sein

Rechtsanwalt Menzel, Erfurt teilt mit, wenn bei einer Videoüberwachung die Videoaufnahmen drahtlos an eine Zentrale übermittelt werden, ist für eine sichere Übertragung der Daten im Rahmen der technischen und organisatorischen Maßnahmen (POM) Sorge zu tragen. Weiterlesen
DSGVO Auftragsverarbeitungsvertrag fehlt - Bußgeld droht

DSGVO Auftragsverarbeitungsvertrag fehlt - Bußgeld droht

Herr Rechtsanwalt Michael Menzel, Erfurt weist ausdrücklich darauf hin, dass Unternehmer verpflichtet sind, mit ihren Auftragsverarbeitern einen Auftragsverarbeitungsvertrag zu schließen. Welche Folgen es haben kann, einen solchen Auftragsbearbeitungsvertrag nicht abzuschließen, hat nunmehr ein hessisches Unternehmen zu spüren bekommen.  Weiterlesen
Hinweisgeberschutzgesetz HinSchG

Hinweisgeberschutzgesetz HinSchG

Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde zwischenzeitlich beschlossen. Das Gesetz regelt den Schutz von natürlichen Personen, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße erlangt haben und diese an die nach diesem Gesetz vorgesehenen Meldestellen melden oder offenlegen. Was hat das mit Datenschutz zu tun? Weiterlesen
Schmerzensgeld eines Arbeitnehmers nach Art. 82 DSGVO bei unerlaubten Videoaufnahmen am Arbeitsplatz

Schmerzensgeld eines Arbeitnehmers nach Art. 82 DSGVO bei unerlaubten Videoaufnahmen am Arbeitsplatz

Eine interessante Entscheidung hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein zu entscheiden und zwar zum Az. 6 TA 49/22, Beschluss vom 01.06.2022. Weiterlesen
Privacy Shield

Privacy Shield

Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofes, entsprechend der Pressemitteilung Nr. 91/20 vom 16. Juli 2020, ist der "Privacy Shield" ungültig. Mit seinem am 16. Juli 2020 verkündeten Urteil stellt der Europäische Gerichtshof fest, dass die Prüfung des Beschlusses 2010/87 über Standardvertragsklauseln anhand der Charta der Grundrechte der Europäischen Union nicht ergeben hat, was seine Gültigkeit berühren könnte.

Weiterlesen
Datenschutz und Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Datenschutz und Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Das Arbeitsverhältnis ist beendet und der Arbeitnehmer wünscht, dass seine Abmahnung aus der Personalakte nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gelöscht wird. Das Landesarbeitsgericht Sachsen- Anhalt, Az. 5 SA 7/17, hat entschieden, dass der Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte besteht und sich der Anspruch aus Art. 17 Abs. 1 DSGVO ergibt. Der Anspruch ist nicht wegen § 26 BDSG ausgeschlossen.

Weiterlesen
Datenschutz und Callcenter

Datenschutz und Callcenter

Sollte sich die Auffassung der Finnischen Datenschutzbehörde durchsetzen, wonach Gesprächsaufzeichnungen dem Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO unterliegen, wird es für das eine oder andere Callcenter durchaus schwierig werden, diesen Anforderungen zu entsprechen. 

Weiterlesen
DSGVO: Bußgeldverfahren in Thüringen wegen Datenschutzverstoß

DSGVO: Bußgeldverfahren in Thüringen wegen Datenschutzverstoß

Eine riesige Anzahl von Nutzerdaten sind nunmehr im Netz aufgetaucht, u. a. auch die Passwörter der Nutzer. Das teilt u. a. das Handelsblatt in seiner Onlineausgabe vom 25.01.2019 mit. Wer glaubt, davon betroffen zu sein, sollte deshalb schnellstmöglich überprüfen, ob seine E-Mail-Adresse gehackt wurde. Geprüft werden kann das unter anderem über den Online-Sicherheitscheck „Identity Leak Checker".

Weiterlesen
Immaterieller Schadensersatzanspruch bei Verlust über die Hoheit der eigenen Daten wegen der Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet für einen Zeitraum von nur wenigen Tagen

Immaterieller Schadensersatzanspruch bei Verlust über die Hoheit der eigenen Daten wegen der Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet für einen Zeitraum von nur wenigen Tagen

Immaterieller Schadensersatzanspruch bei Verlust über die Hoheit der eigenen Daten wegen der Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet für einen Zeitraum von nur wenigen Tagen

Das Landgericht Ravensburg hat ein Vorabentscheidungsersuchen beim Europäischen Gerichtshof eingereicht. (EuGH, Gerichtsinformation vom 08.07.2022, C-456/22, celex-Nummer 62022 CN 0456 (zitiert nach Juris))

Weiterlesen
Was wird durch eine Datenschutzaufsichtsbehörde eigentlich überprüft

Was wird durch eine Datenschutzaufsichtsbehörde eigentlich überprüft

Was und wie geprüft wird, entscheidet die jeweilige Aufsichtsbehörde nach eigenem Ermessen. Entweder anlassbezogenen und zwar aufgrund entsprechender Beschwerden oder aber auch nicht anlassbezog vermutlich nach dem Zufallsprinzip.

Weiterlesen
DSGVO - E-Mail-Adressen und Passwörter im Internet veröffentlich

DSGVO - E-Mail-Adressen und Passwörter im Internet veröffentlich

Eine riesige Anzahl von Nutzerdaten sind nunmehr im Netz aufgetaucht, u. a. auch die Passwörter der Nutzer. Das teilt u. a. das Handelsblatt in seiner Onlineausgabe vom 25.01.2019 mit. Wer glaubt, davon betroffen zu sein, sollte deshalb schnellstmöglich überprüfen, ob seine E-Mail-Adresse gehackt wurde. Geprüft werden kann das unter anderem über den Online-Sicherheitscheck ?Identity Leak Checker".

Weiterlesen